Lebensdauer

Theorie vs. Praxis

Schutz in der Praxis

  • Sherardisierte Schichten bieten aktiven kathodischen Schutz
  • Die Schutzdauer ist abhängig von der Zinkschichtdicke
  • Passivierungen und Deckschichten erhöhen die Schutzwirkung
  • SheraTop ® ist unser Duplex-System

Wer sein Produkt vor Korrosion schützen möchte, möchte den Wert und die Funktionalität lange erhalten. Oft sind die Kosten für Austausch oder Wartung deutlich höher als die Kosten für einen guten Korrosionsschutz.

Zinkbeschichtungen wie die Diffusionsverzinkung sind seit Jahrzehnten bekannt und werden für ihren Korrosionsschutz geschätzt.

Da Zink elektrochemisch unedler ist als Eisen, bietet es einen aktiven, kathodischen Schutz. Das heißt, solange sich genügend Zink in der Nähe des Grundmaterials befindet, wird dieses nicht angegriffen. Die Korrosionsprodukte des Zinks bilden eine zusätzliche Schutzschicht. Diese können z.B. Kratzer selbstreparierend auffüllen.

Die Lebensdauer des aktiven Korrosionsschutzes ist abhängig von der aufgetragenen Zinkmenge. Eine dickere Schicht schützt länger. Dieser Zusammenhang wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen.

EN ISO 14713

EN ISO 14713 beschreibt die Lebensdauer von Zinküberzügen in verschiedenen Korrosionskategorien. Die zu erwartende Lebensdauer einer sherardisierten Deckschicht von durchschnittlich 35 µm beträgt im urbanen Umfeld mehr als 20 Jahre (C3).

Theorie: Beschleunigter Korrosionstest

Zur Beurteilung des Korrosionsschutzes werden Produkte sogenannten beschleunigten Korrosionstests unterzogen.

Im Salzsprühtest nach ISO 9227 tritt Korrosion in jeder verzinkten oder diffusionsverzinkten Beschichtung relativ schnell auf, während sie in der Natur je nach Schichtdicke lange Zeit gegen Rostbildung beständig ist.

In den beschleunigten Tests kann die Zinkschicht keine schützende Patinaschicht aufbauen, was das schnelle Versagen erklärt. Beschleunigte Korrosionsprüfungen an Zinkschichten sagen daher wenig über die Ergebnisse in der Praxis aus (EN ISO 14713).

Extra passiver Schutz

Durch Aufbringen einer Passivierung oder eines Topcoats wird der aktive kathodische Schutz zusätzlich durch eine passive Schutzschicht unterstützt. So erzielen beispielsweise selbst dünne Zinkschichten im Salzsprühtest hervorragende Ergebnisse.

Der Schnelltest beweist dann die Geschlossenheit und Passivität der Deckschicht sowie die Vernetzung des Gesamtsystems.

In der Praxis schützt der Topcoat die aktive Schutzschicht, bis sie durch Risse, Kratzer oder mechanische Einflüsse beschädigt wird. Zu diesem Zeitpunkt füllt die Zink-Basisschicht die entstandenen Risse aktiv aus und der Schutz bleibt erhalten.

Duplexsysteme sind aus diesem Grund deutlich beständiger als einzelne Zinkbeschichtungen.

SheraTop ® -System

SheraTop ® ist das Duplex-System von SHERART. Dies ist eine ausgewogene Kombination der besonderen Eigenschaften der sherardisierten Schicht mit dem optimal auf die Anforderungen abgestimmten Topcoat.

Auf diese Weise werden in Schnelltests und in der Praxis (10.000h NSS) bemerkenswerte Ergebnisse erzielt.

Warum SHERART?

30 Jahre Erfahrung

Innovativ

ISO 9001 zertifiziert

Zukunftsorientiert